top of page
Coriolus versicolor auf einem Baumstamm

Coriolus versicolor

Der unscheinbare Heilpilz mit erstaunlichem Potenzial

Coriolus versicolor, auch bekannt als Schmetterlingsporling oder Yun Zhi, ist ein faszinierender Pilz mit beeindruckendem medizinischem Potenzial. Dieser unscheinbare Organismus hat in der Wissenschaft Aufmerksamkeit erregt aufgrund seiner vielfältigen gesundheitlichen Wirkungen, von der Stärkung des Immunsystems bis hin zur unterstützenden Krebstherapie.

Ursprung und Verbreitung

Coriolus versicolor ist ein weltweit verbreiteter Pilz, der in gemäßigten Wäldern Nordamerikas, Europas und Asiens zu finden ist. Er wächst typischerweise auf Totholz verschiedener Laubbaumarten, insbesondere auf Eichen, Buchen und Birken. In der Natur spielt er eine wichtige Rolle als Zersetzer von Holz und trägt so zum Nährstoffkreislauf des Waldes bei.

In Asien, besonders in China und Japan, wird Coriolus versicolor seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet. In den letzten Jahrzehnten hat sich auch die moderne Wissenschaft verstärkt mit diesem Pilz befasst, was zu seiner Kultivierung für medizinische Zwecke geführt hat. Heute wird Coriolus versicolor sowohl wild gesammelt als auch in kontrollierten Umgebungen kultiviert, um standardisierte Extrakte für die medizinische Forschung und Anwendung zu gewinnen.

Illustrierte Karte des Vorkommens von Coriolus versicolor

Biologische Merkmale

Coriolus versicolor zeichnet sich durch seine charakteristischen fächerförmigen Fruchtkörper aus, die in verschiedenen Farbtönen von Braun, Grau, Weiß bis hin zu bläulichen und rötlichen Schattierungen auftreten können. Diese Farbvielfalt hat dem Pilz seinen Namen "versicolor" (vielfarbig) eingebracht. Die Oberfläche der Fruchtkörper ist samtig und oft mit konzentrischen Zonen versehen, was ihm ein schmetterlingsähnliches Aussehen verleiht.

Inhaltsstoffe und bioaktive Verbindungen

Die therapeutische Kraft von Coriolus versicolor liegt in seinen bioaktiven Verbindungen. Die wichtigsten sind:

1. Polysaccharid-Peptide:

  • PSP (Polysaccharid-Peptid)​

  • PSK (Polysaccharid-Krestin) Diese Verbindungen sind für ihre immunmodulierenden Eigenschaften bekannt und bilden die Grundlage für die vielfältigen gesundheitlichen Wirkungen des Pilzes[1].

2. Beta-Glucane: Diese komplexen Polysaccharide sind bekannt für ihre immunstimulierende Wirkung und ihre Fähigkeit, die Produktion von Zytokinen zu fördern.

3. Ergosterin: Eine Vorstufe von Vitamin D2, die antioxidative Eigenschaften aufweist.


4. Triterpenoide: Diese Verbindungen zeigen entzündungshemmende und antitumorale Eigenschaften.


5. Phenolische Verbindungen: Sie tragen zur antioxidativen Wirkung des Pilzes bei.
 

Die genaue Zusammensetzung und Konzentration dieser Inhaltsstoffe kann je nach Wachstumsbedingungen, Extraktionsmethoden und verwendetem Pilzteil variieren.

Diagramm der immunmodulatorischen Effekte von Coriolus versicolor auf T-Zellen und B-Zellen

Gesundheitliche Wirkungen

Coriolus versicolor zeigt ein breites Spektrum potenzieller gesundheitlicher Vorteile:

  1. Antivirale Wirkung und Unterstützung bei Erkältungen: Studien haben gezeigt, dass Coriolus versicolor eine bemerkenswerte antivirale Aktivität aufweist. Die immunmodulierenden Eigenschaften des Pilzes können dazu beitragen, die körpereigene Abwehr gegen virale Infektionen zu stärken[2].

  2. Unterstützung bei Infekten: Coriolus versicolor zeigt auch Potenzial in der Bekämpfung bakterieller Infektionen. Die immunstimulierenden Eigenschaften des Pilzes können die Aktivität von Immunzellen wie natürlichen Killerzellen und T-Lymphozyten erhöhen[3].

  3. Anwendung in der Krebstherapie: Zahlreiche Studien, insbesondere aus Asien, haben die potenziellen Vorteile von PSK und PSP in der Krebsbehandlung untersucht. Die Ergebnisse sind vielversprechend:

  • Verbesserung der Lebensqualität bei Krebspatienten

  • Potenzielle Verlängerung der Überlebenszeit, insbesondere bei Magen- und Darmkrebs

  • Mögliche Reduzierung von Nebenwirkungen der konventionellen Krebstherapie

  • Unterstützung des Immunsystems während der Chemotherapie[4]

Es ist wichtig zu betonen, dass Coriolus versicolor als ergänzende Therapie und nicht als Ersatz für etablierte Krebsbehandlungen betrachtet wird.

Anwendung und Dosierung

Coriolus versicolor ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Kapseln, Pulver und Extrakte. Die optimale Dosierung kann je nach individueller Situation und Anwendungsgebiet variieren. In klinischen Studien wurden häufig Dosen zwischen 1-3 g des getrockneten Pilzes oder entsprechende Mengen standardisierter Extrakte pro Tag verwendet[5].

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Vorsichtsmaßnahmen und mögliche Nebenwirkungen

Obwohl Coriolus versicolor im Allgemeinen als sicher gilt, sollten einige Punkte beachtet werden:

  • Personen mit Autoimmunerkrankungen sollten vor der Einnahme einen Arzt konsultieren, da der Pilz das Immunsystem stimulieren kann.

  • Bei gleichzeitiger Einnahme von immunsuppressiven Medikamenten ist Vorsicht geboten.

  • In seltenen Fällen wurden milde Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Verdauungsbeschwerden berichtet[6].

Fazit

Coriolus versicolor erweist sich als faszinierender Vertreter der medizinischen Pilze mit einem breiten Spektrum potenzieller gesundheitlicher Vorteile. Von der Unterstützung bei viralen und bakteriellen Infektionen bis hin zur komplementären Anwendung in der Krebstherapie zeigt dieser Pilz beeindruckendes Potenzial. Weitere klinische Studien sind notwendig, um das volle therapeutische Potenzial von Coriolus versicolor zu erschließen und mögliche Risiken umfassend zu bewerten.

Wissenschaftliche Studien / Quellen:

    1. Cui, J., & Chisti, Y. (2003). Polysaccharopeptides of Coriolus versicolor: physiological activity, uses, and production. Biotechnology Advances, 21(2), 109-122.

    2. Donatini, B. (2014). Prevention of recurrent respiratory infections with Coriolus versicolor in children. Phytothérapie, 12(1), 3-8.

    3. Sekhon, B. K., et al. (2013). PSP activates monocytes in resting human peripheral blood mononuclear cells: Immunomodulatory implications for cancer treatment. Food Chemistry, 138(4), 2201-2209.

    4. Fritz, H., et al. (2015). Polysaccharide K and Coriolus versicolor extracts for lung cancer: a systematic review. Integrative Cancer Therapies, 14(3), 201-211.

    5. Saleh, M. H., et al. (2017). Immunomodulatory and anti-tumor effects of Coriolus versicolor. International Journal of Immunology, 4(2), 1-27.

    6. Chu, K. K., et al. (2002). Coriolus versicolor: a medicinal mushroom with promising immunotherapeutic values. Journal of Clinical Pharmacology, 42(9), 976-984.

bottom of page